Abstract
Purpose: To assess the health economic impact of oral nutritional supplement (ONS), being
a medical nutrition product in the community setting in Germany in 2007.
Methods: This health economic analysis is based on a comparison of the use of ONS versus no
use of ONS in patients, who are eligible for ONS due to (risk of) disease-related
malnutrition (DRM). The costs of the two treatment strategies, “ONS” versus “no ONS”
were assessed using a linear decision analytic model reflecting cost functions related
with DRM. Data sources are based on the published literature, clinical trials, official
national price/tariff lists and national population statistics.
Results: This study shows that the extra costs for ONS (€ 534) are off-set by a reduction
of hospitalisation costs (€ 768) leading to total cost savings of € 234 per patient.
A scenario analysis based on length of hospital stays and per diem costing instead
of DRG costs shows that the extra costs for ONS (€ 534) are also off-set by a reduction
of hospitalisation costs (€ 791) leading to cost savings of € 257 per patient. Additional
scenarios showed similar and consistent results.
Conclusions: This health economic analysis shows that the use of ONS leads to cost savings for
the cost of DRM in Germany in the community setting. In addition the use of ONS leads
also to better clinical outcomes due to a reduction of hospitalisations. As a consequence
the use of ONS might be considered cost-effective at a patient and also a population
level, which could be shown also in extensive sensitivity analyses.
Zusammenfassung
Hintergrund: Durchführung einer gesundheitsökonomischen Analyse zur medizinischen Trinknahrung
im Behandlungsalltag in Deutschland für 2007.
Methoden: Diese gesundheitsökonomische Analyse basiert auf dem Vergleich einer Intervention
mit Trinknahrung vs. ohne diese Ergänzung bei Patienten, die aufgrund von krankheitsbedingten
Risikofaktoren ein erhöhtes Risiko aufweisen, eine Mangelernährung auszubilden oder
bereits eine ausgebildet haben. Die Kosten beider Strategien werden mittels eines
linearen Entscheidungsmodells miteinander verglichen. Datenquellen sind dabei Erkenntnisse
der bestehenden Literatur, klinische Studien, offizielle Statistiken sowie offizielle
Preistabellen für die Abrechnung innerhalb der Sozialversicherung.
Ergebnis: Die Studie zeigt, dass die zusätzlichen Kosten für die Nahrungsergänzung (€ 534)
von Einsparungen im Krankenhaus (€ 768) mehr als aufgewogen werden und zu Einsparungen
von durchschnittlich € 234 pro Patient führen. Eine Szenarioanalyse, die anstatt DRG
Tagesvergütungen für Krankenhäuser einsetzt, führt zu einem ähnlichen Ergebnis mit
Einsparungen von € 257 pro Patient. Weitere Szenarien führten zu ebenfalls konsistenten
Ergebnissen.
Zusammenfassung: Diese gesundheitsökonomische Studie hat gezeigt, dass der Einsatz von Trinknahrungsinterventionen
zu Kosteneinsparungen innerhalb des Behandlungsalltags in Deutschland führen kann.
Zusätzlich sind durch den Einsatz positive Effekte auf den klinischen Zustand einzelner
Patienten sowie eine Reduzierung von Krankenhausaufenthalten zu erwarten. Somit kann
die Gabe von Trinknahrungsmitteln auf Patienten- als auch auf Populationsebene als
kosteneffektive Intervention betrachtet werden.
Keywords
Oral Nutritional Supplement, ONS - malnutrition - cost analyses - Germany
Schlüsselwörter
Trinknahrung - ONS - Mangelernährung - Kostenanalyse - Deutschland